Treuhänder aktiv auf der EasyGov Plattform einbinden
Treuhänder einfach, nachhaltig und effizient auf der EasyGov Plattform einbinden.
EasyGov ist ein Behördenportal, dass Unternehmen ermöglicht Behördengänge vereinfacht auf einer einzigen Plattform abzuwickeln. Wir beschäftigen uns als Gruppe explizit mit dem Dachthema «2.6 Treuhänder als Zielgruppe für EasyGov. Wir stellen uns die Frage, inwiefern Treuhänder stärker auf der EasyGov Plattform integriert werden können, um ein Mehrwert sowohl für die Treuhänder wie auch die KMU’s zu schaffen.

Ziel und Aufgaben
Wir haben uns als Gruppe für die Idee von Thierry Wyss entschieden, die unter dem Dachthema „2.6 Treuhänder als Zielgruppe von EasyGov“ aufgeführt wurde. Die Idee war es, dass Treuhänder mittels eigenem Login vereinfacht auf die Plattform zugreifen können und mittels eigenem Zugang ihre Mandate optimal auf der Plattform verwalten können. Man muss sich den Treuhänder als eine Art „Superuser“ von EasyGov vorstellen, der ähnlich wie beim E-Banking eine Verwaltungsansicht auf der Plattform erhält von welcher aus, der Treuhänder Behördengänge im Namen des Unternehmens tätigen kann.
Methode
Zu Beginn des Semesters ging es darum, dass wir uns als Gruppe für eines der 6 Dachthemen entscheiden und davon eine Idee wählen, die wir umsetzen möchten. Jedes Gruppenmitglied hat sich im Anschluss mit einem Dachthema näher beschäftigt und eine konkrete Idee vorgeschlagen. Als nächsten Schritt ging es darum, die Problemidee mit dem Themensponsor abzusprechen und die ersten Tasks für den ersten Sprint zu definieren. Zu Beginn ging es darum mit einigen Treuhändern Kontakt aufzunehmen, um ihre Erfahrungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge für EasyGov abzuholen, dies erfolgte mit begrenztem Erfolg, da wir wenig bis keine Rückmeldungen erhalten haben. Um unser Projekt voranzutreiben, hat uns unser Coach Herr Noppeney Kontakte von Studierenden weitergegeben, die im Treuhandwesen tätig sind und wir führten unsere Interviews mit ihnen durch. Mit den Interviews konnten wir die Wünsche der Treuhänder für die EasyGov Plattform aufnehmen und unser finales Produkt entwickeln. Wir hatten ebenfalls kontinuierlich Kontakt mit den Treuhändern, um unsere Produktidee vorzustellen und Feedback zu erhalten. Anfangs hatten wir noch keine klare Methode und keinen kontinuierlichen Rhythmus. Jedoch merkten wir rasch, dass wir das von den Dozierenden vorgeschlagene Tool Trello noch optimaler in unser Projekt integrieren könnten. Die Sprints erwiesen sich zudem sehr hilfreich. Wir hatten am Anfang mühe ein Produkt zu definieren, was uns die Sprints schonungslos aufgezeigt haben und uns einen Anstoss gegeben haben unser Projekt besser zu definieren und Ziele zu bestimmen.
Ergebnisse
Unser Endprodukt der Projektarbeit ist ein «MockUp», dass aufzeigt, wie eine Sekundärplattform für Treuhänder auf der EasyGov Plattform aussehen könnte.

Wir befinden uns mit diesem «Produkt» in einem «Best-Case-Szenario», da wir voraussetzen, dass die Treuhänder vereinfacht Zugang zur Plattform erhalten. Die Auswertung der Interviews hat gezeigt, dass ein vereinfachter Zugang für Treuhänder und eine damit verbundene Ansicht für die Verwaltung der Mandate wünschenswert ist und einen Mehrwert bietet, sowohl für die Treuhänder wie auch für EasyGov selbst. Denn die Treuhänder haben vereinfacht Zugang zur Plattform und die Möglichkeit ihre Kundendossiers zu verwalten und EasyGov erhält durch jeden neu registrierten Treuhänder potenzielle neue Kunden und erhöht somit die Anzahl registrierter Unternehmen auf der Plattform. Aus diesen Informationen und Recherchen hat sich dann unser «MockUp» ergeben, dass wir im Anschluss unseren Interviewpartnern vorstellten und von Ihnen Verbesserungsvorschläge entgegen nahmen. Mit diesen Verbesserungsvorschlägen konnten wir unser MockUp kontinuierlich weiterentwickeln.
