Themensponsor werden!
Steht Ihre Organisation vor mittel- und längerfristigen Herausforderungen, für die Sie gerne neue Lösungsansätze hätten? Finden Sie die Lösungen in den Showrooms der bisherigen Durchführungen attraktiv und denken, so etwas könnte auch Ihrer Organisation helfen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Nutzen für Themensponsoren
Zwischen 15-20 Gruppen von Studierenden arbeiten an von Ihnen definierten Herausforderungen («Challenges») und produziert eine mögliche prototypische Lösung. Diese prototypischen Lösungen bestehen aus folgenden Teilen:
- Ein Mockup oder ein Prototyp des Produktes selbst, z.B. einer App oder einer Webseite. Es geht hier insbesondere um die Darstellung der User Experience und um das Produkt fassbar zu machen.
- Ein Nutzungskonzept des Produktes: Wer sind die Nutzerinnen und Nutzer? Das können Unternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors, Bürgerinnen, Konsumenten etc. sein. Wie bekommen sie Zugang zum Produkt und gehen damit um? Unterstützend dazu können Personas definiert und Customer Journeys aufgezeigt werden. Auch Videos zur Illustration der Nutzung können hilfreich sein.
- Ein Wirtschaftlichkeits- und/oder Betriebskonzept: Wie kann das Produkt und die dazugehörigen Dienstleistungen profitabel oder zumindest kostendeckend betrieben werden? Hilfsmittel dazu können das Business Model Canvas (Osterwalder et al., 2010) oder auch Erweiterungen davon (z.B. Timeus et al., 2020; Pfister et al., 2019) sein.
- Ein technisches Konzept, wie das Produkt im Grossen realisiert werden könnte. Ein geeignetes Mittel hierfür ist eine IT-Systemarchitektur und eine Beschreibung wie welche Daten genutzt werden. Auch gehört ein einfacher Proof-of-Concept der Implementierung der Kernalgorithmen dazu.
Erwartungen an Themensponsoren
Der Aufwand hält sich in Grenzen. Unsere Erwartungen sind folgende:
- Definition eines Rahmenthemas sowie einer oder mehrerer Challenges dazu. Die Challenges sollten breit genug für verschiedene Lösungsansätze und Ideen von 15-20 Gruppen. Diese Ansätze sollten eine digitale Komponente enthalten und müssen betriebswirtschaftlich abgestützt sein, können ansonst aber inhaltlich breit gefächert sein.
- Vorstellung der Challenges am Kick-off Event Mitte Februar (Frühlingssemester) bzw. Mitte September (Herbstsemester).
- Teil der Jury am Final Pitching Event am Ende des Semesters (Anfangs Juni im Frühlingssemester, Mitte Dezember im Herbstsemester).
Eine umfassende Betreuung der Studierenden während des Semesters wird nicht erwartet. Allerdings ist es erwünscht, dass Fragen von Studierendengruppen via eines MS-Teams Q&A-Kanals vom Themensponsor beantwortet werden.