Smart City (FS 2024)

Kreative Smart-City-Lösungen, welche einen Public Value generieren, also einen konkreten Nutzen für die Menschen in der Stadt.

Smart City (FS 2024)
Bild mit MS-CoPilot generiert

Immer mehr Städte weltweit streben danach, zu Smart Cities zu werden. Diese zeichnen sich durch eine hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch aus, dank der intelligenten Vernetzung von Infrastruktursystemen wie Transport, Energie und Kommunikation. Dabei bedeutet "intelligent" nicht zwangsläufig IT-basiert; passive oder selbstregulierende Mechanismen sind oft vorzuziehen.

Städte nutzen zunehmend Daten, um Ressourcen effizienter zu verwenden, intelligente Dienste zu entwickeln und die Stadtplanung zu optimieren. Ziel ist es, nicht nur Routinefunktionen zu automatisieren, sondern auch Zustände zu verstehen, zu analysieren und zu planen, um die Lebensqualität zu verbessern.

Ein Schlüsselelement von Smart Cities ist die Nutzung und Analyse vielfältiger Datenquellen wie Sensordaten, Open Data und Echtzeitdaten über Smart-City-Plattformen. Partizipative Ansätze, die Bürger einbeziehen, fördern Innovationen und beschleunigen die Transformation zur Smart City.

Die Entwicklung konkreter Produkte zur Förderung der Smart-City-Aktivitäten erfordert meist eine Kombination aus Feldforschung und Schreibtischforschung, einschliesslich Interviews mit Experten, Beobachtungen und Analysen.