NestFinder - Wo Daten auf Lebensqualität treffen
NestFinder ist eine mobile App, die mithilfe von Open Data die Wohnraumsuche in der Schweiz revolutioniert. Sie kombiniert Transparenz, Lebensqualitätsfaktoren und personalisierte Empfehlungen in einer nutzerfreundlichen Plattform.
Warum brauchst du NestFinder?
Die Wohnungssuche ist heute eine der grössten Herausforderungen, insbesondere in urbanen und dicht besiedelten Regionen wie der Schweiz. Neben finanziellen Aspekten müssen auch individuelle Bedürfnisse wie eine gute Verkehrsanbindung, Nähe zu Bildungsinstitutionen und eine hohe Lebensqualität berücksichtigt werden – eine Aufgabe, die durch zahlreiche unübersichtliche Informationsquellen oft erschwert wird.
NestFinder löst dieses Problem mit einer einzigartigen Lösung: Die App analysiert systematisch Lebensqualitätsfaktoren wie Grünflächen, Verkehrsanbindung oder Infrastruktur und integriert diese in den Entscheidungsprozess. Sie schafft so eine datenbasierte und transparente Grundlage, die den Suchprozess nicht nur vereinfacht, sondern Ihnen hilft, den idealen Wohnort zu finden, der wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie NestFinder Ihnen hilft:
- Zeitsparend: Schluss mit der Suche auf verschiedenen Plattformen – NestFinder bündelt alle relevanten Informationen an einem Ort.
- Personalisiert: Geben Sie Ihre Prioritäten ein, z. B. Nähe zu Schulen oder ruhige Wohnlagen, und erhalten Sie massgeschneiderte Empfehlungen.
- Transparent: Nutzen Sie datenbasierte Analysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
NestFinder bietet eine einfache, intuitive und zielgerichtete Lösung für die Wohnraumsuche – ganz gleich, ob Sie eine Wohnung für sich, Ihre Familie oder Ihre Karriere suchen. Mit der intelligenten Nutzung von Open Data eröffnet die App neue Möglichkeiten, eine langfristig passende Wohngegend zu finden.
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, eine App zu schaffen, die nicht nur einen Wohnort, sondern auch eine Gemeinschaft bietet. Wir fördern Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Nutzer:innen durch personalisierte Empfehlungen eine einfachere und effizientere Wohnungssuche zu ermöglichen.
Zielsetzung
Das Ziel von NestFinder ist es, eine App bereitzustellen, die nicht nur die Wohnungssuche erleichtert, sondern den gesamten Entscheidungsprozess transparenter und effizienter gestaltet. Durch die Integration von Lebensqualitätsfaktoren wie Verkehrsanbindung, Grünflächen oder Infrastruktur bietet die App personalisierte Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnitten sind.
Langfristige Ziele:
- Personalisierung: Nutzer:innen können ihre Präferenzen eingeben, um massgeschneiderte Vorschläge zu erhalten.
- Transparenz: Alle relevanten Informationen werden übersichtlich auf einer Plattform gebündelt.
- Innovation: Mit der Verknüpfung von Open Data und einer direkten Immobiliensuche bietet NestFinder eine einzigartige Lösung, die traditionelle Kriterien wie Preis und Fläche ergänzt.
USP - Unique Selling Point
NestFinder hebt sich klar von herkömmlichen Plattformen ab, indem es nicht nur Immobilienangebote bietet, sondern Lebensqualitätsfaktoren in den Mittelpunkt stellt.
Warum NestFinder einzigartig ist:
- Lokale Einblicke: Erfahren Sie, welche Stadtteile und Nachbarschaften wirklich zu Ihrem Lebensstil passen – basierend auf präzisen Daten und individuellen Bedürfnissen.
- Personalisierte Empfehlungen: Nutzen Sie massgeschneiderte Vorschläge, die auf Ihre Wünsche abgestimmt sind, wie Nähe zu Schulen, Grünflächen oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Einfache Nutzung: Eine intuitive App, die Ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen über Ihr neues Zuhause zu treffen – schneller und zielgerichteter als je zuvor.
Mit NestFinder finden Sie nicht nur eine Wohnung, sondern Ihr perfektes Zuhause, angepasst an Ihre Lebensweise und Prioritäten.
Prototyp
Wie du unsere App nutzen kannst, siehst du hier:
Oder teste unseren Prototyp gleich direkt mit einem Klick in Figma:
Methode
NestFinder wurde mit einem agilen Ansatz entwickelt, bei dem Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt standen. Unsere Arbeit basierte auf der agilen Methode Scrum. In regelmässigen Sprints führten wir Sprint Planning, Sprint Reviews, Retrospektiven und Weekly-Meetings durch. Diese Struktur ermöglichte es uns, das Projekt Schritt für Schritt voranzutreiben und kontinuierlich zu verbessern. Janine übernahm als Product Owner die Priorisierung der Anforderungen, während Dana als Scrum Master für die Einhaltung der agilen Prinzipien sorgte. Dies schuf klare Strukturen und effiziente Entscheidungswege.
Zur Organisation nutzten wir Trello als Kanban-Board, um Aufgaben im Product und Sprint Backlog zu visualisieren und den Fortschritt zu verfolgen. Sprint Reviews und Planungen fanden regelmässig statt und wurden durch Coaching-Sessions ergänzt. Retrospektiven halfen uns, Verbesserungen zu identifizieren und direkt umzusetzen, wobei Action Items auf einem Miro-Board dokumentiert wurden. Die Kommunikation erfolgte primär über MS Teams für Gruppenchats, Meetings und Dokumentenaustausch.
Ergänzt wurde die agile Methodik durch weitere Ansätze wie die Delphi-Methode zur Auswahl relevanter Datenquellen, Expertengespräche zur Analyse technischer Herausforderungen und eine Umfrage zur Identifikation von Nutzerbedürfnissen. Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, testeten Zielgruppenvertreter unser Mock-Up, das mit Figma entwickelt wurde, und gaben wertvolles Feedback.
Diese Kombination aus klaren Strukturen, agilen Prinzipien und vielseitigen Analysemethoden ermöglichte es uns, ein nutzerzentriertes und innovatives Produkt zu entwickeln.
Fazit & Ausblick
Wir haben eine benutzerfreundliche App geschaffen, welche es Nutzer:innen ermöglicht auf Grund der Zusammenarbeit der individuellen Bedürfnisse und Open Data einfacher eine Wohnung zu finden, die den Wünschen gerecht wird. Wir können so stolz sagen, dass wir unser Gesamtziel erreichen konnten.
Die Zusammenarbeit innerhalb des Teams konnten wir kontinuierlich verbessern, indem wir eine offene Feedbackkultur implementiert haben und klare Rollenverteilung im Laufe des Projekts machen konnten.
Ebenso waren Rückmeldungen von anderen Peers, Dozierenden und unserem Umfeld ein wichtiger Bestandteil, um die App fortlaufend verbessern zu können.
Das Projekt konnte uns wertvolle Erkenntnisse übermitteln, wie man ein Projekt angehen und die Zusammenarbeit gestalten soll. Ebenso war es spannend mit zwei verschiedenen Studienrichtungen etwas auf die Beine zu stellen, Herausforderungen zu meistern und voneinander zu lernen.
Abschliessend können wir sagen, dass wir eine Idee entwickeln konnten, die das Potential hat in den Markt einzudringen und bei Nutzer:innen auf Anklang zu stossen.