MyCareer

MyCareer

Kontext


Die Wahl des richtigen Berufs oder der passenden Ausbildung ist eine zentrale Entscheidung, die jeder von uns treffen muss. Unzufriedenheiten können entstehen vor allem weil einige wichtige Punkte vergessen werden. Natürlich sind Aspekte wie der Kontakt mit Menschen oder Kreativität, die bei den meisten Berufstest vorkommen wichtig, aber was ist mit Work-Life-Balance, Flexibilität, Arbeitszeiten oder Überstunden? Das Leben ist zu kurz, um suboptimale Entscheidungen zu treffen – deshalb ist es wichtig, sich von Anfang an gut zu informieren.

Es gibt bereits viele gute Webseiten, auf denen man sich über die spezifischen Merkmale eines Berufs informieren kann. Allerdings sind diese oft auf Suchergebnisse für einzelne Berufe beschränkt und berücksichtigen dabei weder den Arbeitsmarkt, aktuelle Trends noch Vergleiche zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren.


Ziel

Wir möchten dieses Problem lösen, indem wir den Horizont erweitern und jungen Arbeitskräften in der Schweiz zusätzlich Informationen zu ihren potenziellen zukünftigen Löhnen oder möglichen Ausbildungsbeiträgen bereitstellen. So können sie ihre Karriere mit fundierten und umfassenderen Informationen planen. Dabei ist es nicht unser Ziel, Webseiten wie Yousty oder Berufsberatung zu ersetzen, sondern sie vielmehr sinnvoll zu ergänzen – und das mithilfe offener, aktueller Daten, die regelmässig vom Bundesamt für Statistik erhoben werden, welche jedoch von wenigen jungen Erwachsenen sinnvoll interpretiert und für ihre Karriereplanung umgesetzt werden können.


Methoden

Der Entwicklungsprozess der Plattform „MyCareer“ wurde in mehreren Schritten durchgeführt. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Relevante Daten identifizieren
    Der erste Schritt bestand darin, relevante offene Datenquellen zu identifizieren, die für die Plattform genutzt werden konnten. Wir recherchierten umfangreich, um Daten zu finden, die sich auf Arbeitsmärkte, Berufsprofile, Löhne und Bildungsangebote beziehen. Dabei konzentrierten wir uns auf verlässliche und regelmässig aktualisierte Daten, wie die des Bundesamts für Statistik. Diese Daten bilden die Grundlage für die wichtigsten Funktionen der Webseite.
  2. Anforderungsanalyse
    Auf Basis der gesammelten Daten führten wir eine umfassende Analyse durch, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen. Wir definierten verschiedene Nutzergruppen und entwickelten Personas. Diese Erkenntnisse flossen in ein erstes Geschäftsmodell ein, das durch eine Risikoanalyse ergänzt wurde, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und frühzeitig anzugehen.
  3. Prototypenentwicklung
    Als nächstes lag der Fokus auf der Entwicklung eines ersten Prototyps. Hierzu erstellten wir eine Customer Journey und User Stories, die als Grundlage für die Definition der verschiedenen Dimensionen dienten.
  4. Datenanalyse und Funktionstests
    Im Anschluss analysierten wir die gesammelten Daten mithilfe von Jupyter Notebook und programmierten dort unsere Funktionen. Ziel war es, sicherzustellen, dass die geplanten Features wie Gehaltsrechner, Ausbildungsbeiträge oder Branchenvergleiche technisch realisierbar sind. Diese Tests ermöglichten es uns, die Funktionalitäten zu validieren und potenzielle technische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
  5. Markt- und Konkurrenzanalyse
    Eine umfangreiche Marktanalyse, einschliesslich einer Konkurrenz- und SWOT-Analyse, wurde durchgeführt, um die Webseite zu positionieren. Basierend darauf entwickelten wir ein Marketingkonzept mit einem spezifischen Marketing-Mix, das auf die Bedürfnisse jeder Nutzergruppe abgestimmt wurde.

Ergebnisse

0:00
/0:34

Wir haben erfolgreich einen Prototyp entwickelt, der verschiedene Funktionen aus einer Kombination mehrerer offener Datensätze anbietet. Ziel war es, die Karriereplanung unserer Benutzer umfassend zu unterstützen. Die wichtigsten Ergebnisse sind wie folgt:

Funktionen zur Karriereplanung
Benutzer können ihre Präferenzen zu Arbeitsbedingungen angeben und basierend darauf passende Ausbildungen, Studiengänge oder Weiterbildungen finden. Diese Funktion erleichtert die Orientierung und hilft, individuell geeignete Bildungs- und Karrierewege zu entdecken.

0:00
/1:07

Career Test Figma

0:00
/0:23

Career Test in Jupyter

Lohnrechner
Aus den offenen Daten haben wir einen Lohnrechner entwickelt. Dieser bietet eine praktische Möglichkeit, potenzielle Gehälter in verschiedenen Berufsfeldern einzuschätzen. Er dient als wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Karriereprozess.

0:00
/0:32

Lohnrechner Figma

0:00
/0:40

Lohnrechner in Jupyter

Ausbildungsbeitragsrechner
Für Fragen zur Finanzierung haben wir einen Ausbildungsbeitragsrechner integriert. Dieser zeigt den Benutzern durchschnittliche Stipendien oder Darlehen an, die basierend auf Kanton und Ausbildung verfügbar sind. Damit wird die Planung der finanziellen Aspekte einer Karriere erleichtert.

0:00
/0:28

Ausbildungsbeiträge Figma

0:00
/0:19

Ausbildungsbeiträge in Jupyter

Statistiken zu Ausbildung und Studium
Unsere Plattform bietet eine übersichtliche Darstellung von Statistiken zu Ausbildungen und Studiengängen. Benutzer erhalten Einblicke, welche Optionen besonders beliebt sind, welche weniger nachgefragt werden und welche Fachhochschulen diese anbieten. Dies schafft Transparenz und erleichtert die Informationssuche.

0:00
/0:42

Statistik beliebte Ausbildungen Figma

0:00
/0:28

Statistik Ausbildungen Jupyter

User Interface Phone

User Interface Desktop

Gruppe 05: Ahmadi Fereshteh, Chenthattel Sonia, Dechentsang Sonam, Stettler Fabienne