Digitale Mobilität von morgen - Mobilitätsangebote weiterentwickeln und neugestalten (HS 2022)

Neuartige digitale Mobilitätsdienstleistungen für PostAuto.

Digitale Mobilität von morgen - Mobilitätsangebote weiterentwickeln und neugestalten (HS 2022)

Die Mobilität im Allgemeinen und der öffentliche Verkehr im Speziellen wurden in den vergangenen Jahren zunehmend digitaler. Musste man vor 20 Jahren noch in einem physischen Kursbuch blättern, um die Verbindung von A nach B zu erhalten, so reicht heute ein einfaches Wischen auf einem Handy, inkl. Tickets, Verspätungen und Umleitungen. Die Digitalisierung wird aber nicht stehen bleiben. Im Gegenteil. Aktuelle Themen wie die Mobilitätsdateninfrastruktur und vertrauenswürdige Datenräume, sowie digitale Selbstbestimmung zeigen eine klare Richtung auf: Der öffentliche Verkehr wird sich in grössere Strukturen der Mobilität und darüber hinaus digital integrieren.

So gibt es zahlreiche Themen, wie die digitale Mobilität von morgen aussehen kann. Mobility as a Service (MaaS) gilt beispielsweise seit Jahren als einer der Megatrends in der Mobilität. Aber auch Konzepte wie Sharing und On-Demand halten in der Mobilität Einzug und werden durch die Digitalisierung begünstigt oder brauchen dies als Voraussetzung für das Geschäftsmodell. Viele dieser neuen Mobilitätsdienstleistungen passieren in grossen Städten und Agglomerationen. In ländlichen Gebieten, in denen klassischerweise ein PostAuto unterwegs ist, sind diese Konzepte oft nur in angepasster Form anwendbar. Unter Umständen gibt es sogar komplett neue Möglichkeiten. Nicht nur als klassisches öV-Unternehmen PostAuto AG, sondern u.U. als Mobilitätsdienstleisterin mit neuen Ansätzen.

Genau solche Chancen und Möglichkeiten sollen im Rahmen der Business Case Studies näher untersucht und ausgearbeitet werden. Dabei steht nicht nur die technische Machbarkeit im Vordergrund. Auch die rechtlich/politischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für die Erschliessung neuer Wertschöpfungsketten und Finanzierungsmodelle sind bei diesen Fällen zentral. Dabei muss PostAuto AG nicht als Einzelunternehmen betrachtet werden, son-dern kann sowohl als Teil der Post mit einem starken Logistik-Service als auch als Teil eines nationalen öV- oder Mobilitätssystems gesehen werden. Das Ziel der PostAuto AG ist es, den besten (digitalen) ServicePublic für die mobile Bevölkerung der Schweiz bieten zu können, auch wenn dazu neue Wege beschritten werden müssen.

Themensponsor: PostAuto AG, CC Business Architecture, Bern (www.postauto.ch)