SwissPoints – Mehrwert schaffen mit jedem Kilometer

Ausgangslage

Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) möchte ihre Aktivitäten der Beacons umfangreicher nutzen. Dazu kommt, dass die SBB bisher noch keine kontinuierlich erhobenen, qualitativ hochwertigen Reisedaten, die eine detaillierte Analyse des Mobilitätsverhaltens ermöglichen, einfach gewinnen kann. Gleichzeitig steigt der Druck, die Kundenbindung zu stärken und insbesondere jüngere Zielgruppen mit digitalen, individualisierten Services anzusprechen.

An diesem Punkt setzt unser Projekt SwissPoints an. Unsere Idee: Bahnreisen sollen nicht nur effizient und nachhaltig sein, sondern auch lohnenswert. SwissPoints ist ein digitales Punktesystem, das direkt in die bestehende SBB Mobile App integriert ist. Nutzerinnen und Nutzer erhalten für jede erkannte Fahrt automatisch Punkte, die sie später gegen attraktive Prämien eintauschen können. Gleichzeitig entstehen dabei wertvolle Reisedaten, mit denen sich das SBB-Angebot datenbasiert optimieren lässt.

Die technische Grundlage bildet eine bereits vorhandene Infrastruktur: BLE-Beacons in allen Zügen der Alliance SwissPass. Diese Beacons erfassen automatisch, wann sich ein registrierter Fahrgast in welchem Zug befindet und das einfach, diskret und datenschutzkonform.

Problemidee

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist auf einem hohen Niveau, dennoch fehlen Ansätze zur spielerischen Kundenbindung. Während private Mobilitätsanbieter wie Fluggesellschaften oder Carsharing-Dienste zunehmend auf digitale Loyalty-Systeme setzen, bietet die SBB bisher kein vergleichbares Bonusprogramm.

Unser Ziel war es, diese Lücke zu schliessen: mit einem innovativen, fairen und technisch realisierbaren Punktesystem, das Kundinnen und Kunden motiviert, den öffentlichen Verkehr häufiger zu nutzen und gleichzeitig relevante Daten für die Angebotsplanung liefert.

Die Herausforderung bestand darin, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl den wirtschaftlichen Anforderungen der SBB gerecht wird als auch den Kundennutzen klar erkennbar macht. Dabei war uns wichtig, eine freiwillige Teilnahme sicherzustellen und hohe Anforderungen an Datenschutz, Usability und Skalierbarkeit zu erfüllen.

Methodik

Unser Projektverlauf orientierte sich an einem iterativen Entwicklungsansatz. In einem ersten Schritt analysierten wir bestehende Treueprogramme und identifizierten zentrale Erfolgsfaktoren wie Gamification, Prämienrelevanz und niedrige Einstiegshürden. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelten wir ein Nutzungskonzept, erstellten Personas, definierten Zielgruppen und illustrierten typische Customer Journeys.

Technisch wurde ein End-to-End-Prozess skizziert: von der Opt-in-Zustimmung in der App über die Beacon-basierte Fahrterkennung bis hin zur automatisierten Punktevergabe und Prämieneinlösung. Parallel entwickelten wir ein klickbares App-Mockup, das den typischen Nutzerfluss abbildet und zwar vom Punktekonto bis zum Einlöseprozess per QR-Code.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Ausarbeitung eines nachvollziehbaren Punkteverteilschlüssels, der sich an den realen Ausgaben orientiert. Darin integriert sind auch Statuslevel (Silber, Gold, Platin) mit einmaligen Belohnungen, die die Kundenbindung zusätzlich fördern.

Funktionsweise & Nutzungsbeispiel

Nach der Registrierung in der SBB Mobile App beginnt das Punktesammeln automatisch bei jeder Fahrt – ganz ohne aktives Zutun. Die App zeigt den aktuellen Punktestand, die letzten Fahrten sowie eine Übersicht der verfügbaren Prämien. Diese reichen von einem Gratis-Getränk im Bordbistro über Tageskarten bis hin zu Erlebnisangeboten wie dem RailCoaster in den Europa-Park. Ein Einlösen erfolgt direkt in der App via QR-Code.

Die Höhe der Punkte richtet sich nach der Ticketart und dem Fahrtzeitpunkt. So können z. B. Fahrten zu Randzeiten mit höheren Punktwerten belohnt werden, um gezielt Auslastungsspitzen zu entzerren. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten ebenfalls Punkte, entweder pauschal bei Abo-Kauf oder je nach Fahrtstrecke.

Erkenntnisse und wirtschaftlicher Nutzen

Aus ökonomischer Sicht zeigt die modellhafte Ertragsrechnung, dass SwissPoints ein positives Deckungsergebnis innerhalb von zwei bis drei Jahren erzielen kann – insbesondere bei einer aktiven Nutzerbasis von ca. 300’000 Personen. Der zusätzliche Umsatz entsteht durch häufigeres Reisen, Upgrades sowie Angebote von Partnerunternehmen. Gleichzeitig erlaubt das System durch die granulare Datenerfassung eine präzise Angebotsplanung und effizientere Ressourcensteuerung.

Auch aus Kundensicht ist der Mehrwert deutlich: Bahnfahren wird nicht nur praktischer, sondern auch attraktiver. Der Belohnungseffekt führt zu stärkerer Kundenbindung, höherer App-Nutzung und einer emotionaleren Beziehung zur SBB-Marke.

Fazit

SwissPoints ist mehr als ein Punktesystem. Es ist ein strategisches Instrument, das Kundenloyalität, Angebotssteuerung und digitale Innovation miteinander verbindet. Es bietet einen konkreten Mehrwert für Fahrgäste, schafft neue Ertragskanäle und liefert der SBB wertvolle Erkenntnisse für eine zukunftsorientierte Mobilität.

Die Idee lässt sich schrittweise ausrollen, ist modular erweiterbar und passt sich flexibel an neue Markt- und Kundenanforderungen an. Damit bietet SwissPoints ein skalierbares Fundament für ein modernes, datenbasiertes Mobilitätserlebnis in der Schweiz.

Mit dem untenstehenden Link kommst du zu SwissPoints

Team

Daniel Jacobs (BWI)
Ivo Ramon Minger (BBA)
Jan Stettler (BBA)
Marco Kulli (BBA)