Smart City - Chancen Digitaler Transformation hin zur Stadt der Zukunft (FS 2022)

Weltweit schreiben sich immer mehr Städte auf die Fahnen, eine Smart City zu werden. Eine Smart City bietet ihren Bewohnern hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, etc.) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen (Gebäude, Quartier Stadt). ‘Intelligent’ ist in diesem Zusammenhang nicht automatisch mit ‘IT’ gleichzusetzen. Bei ähnlicher Performance sind passive oder selbstregulierende Mechanismen den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen.

In diesem Kontext nutzt eine wachsende Zahl von Städten Daten und gestaltet Aktivitäten, um Ressourcen effizient zu nutzen, intelligente Dienste zu entwickeln und Städteplanung und -gestaltung zu optimieren und so die Transformation hin zu einer Smart City voranzutreiben. Anstatt lediglich Routinefunktionen für Bürger, Gebäude oder Verkehrssysteme zu automatisieren, sollte eine Smart City in ausgewählten Smart-City-Anwendungsbereichen Zustände verstehen, analysieren und planen, um die Lebensqualität ihrer Einwohner zu verbessern.

Ein wesentliches Merkmal von Smart Cities ist die Nutzung unterschiedlichster Daten (z.B. Sensordaten, Open Data, Daten von sozialen Medien, Drittanbietern oder Privatpersonen, Echtzeitdaten, Geodaten) und deren Zusammenführung, Analyse und Nutzung auf Basis von Smart City Plattformen. Partizipative Ansätze unter Einbindung der Bürger beschleunigen in vielen Fällen Smart City Innovationen und allgemein die Transformation hin zur Smart City. Ein Überblick über das Themengebiet Smart City findet sich im Sonderheft 40(1) des Informatik Spektrums (Portmann, Finger, and Engesser 2017).

Die Fragestellungen zielen auf die Entwicklung und Gestaltung konkreter Produkte, die die Smart City Aktivitäten der beteiligten Städte konkret voranbringen kann. Die Bearbeitung der meisten Fragestellungen erfordert eine Kombination aus "Field Research" und "Desk Research". Im Rahmen von "Field Research" können Interviews mit Experten, eigene Beobachtungen und Analysen oder auch kleine Experimente für die argumentative Aufbereitung und konzeptionelle Entwicklung genutzt werden.

Ausgehend von Aktivitäten des Smart City Hub Switzerland (smartcityhub.ch/) haben sich Verantwortliche aus folgenden Schweizer Städten als Themensponsor zur Verfügung gestellt:

→ Zum Showroom «Smart City»