EasyGov - Der Onlineschalter für KMUs (HS 2021)

Der digitale Wandel ist in vollem Gange: er erfasst Gesellschaft, Unternehmen und auch Behörden. Die hohe Dynamik von Technologien und sich ändernden Geschäftsmodellen erfordern eine regelmässige Überprüfung der strategischen Position, der Prozesse und der Angebote im digitalen Wettbewerb. Dies gilt ebenso für Behörden, die auf vielfältige Weise mit Prozessen in Unternehmen verzahnt sind: von der Anmeldung beim Handelsregister bis zur Anmeldung der Mehrwertsteuer. Digitale Infrastrukturen ermöglichen nicht nur digitale Dienste und Geschäftsmodelle, sondern auch die effiziente Gestaltung der Schnittstellen zwischen Unternehmen und Behörden. Auf diesem Hintergrund behandelt das Modul BBCS/WRP2 am Beispiel des Behördenportals EasyGov (easygov.swiss) die Chancen digitaler Infrastrukturen.

Das Onlineportal EasyGov unterstützt Behördengeschäfte und vereinfacht den Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Behörden. Mit EasyGov wickeln Unternehmen diverse Behördengeschäfte auf einer einzigen Plattform ab («One-Stop-Shop»). So leistet EasyGov für KMU, was eine Privatperson beispielsweise bei eUmzug.swiss findet, wenn sie in eine andere Gemeinde zügeln möchte. Mit der Nutzung des Portals können KMU Zeit und Geld sparen. Sobald Basistechnologien wie die elektronische Identität (E-ID) verfügbar sind, verspricht das Portal nicht nur zwischen Verwaltung und Unternehmen, sondern auch für innerbehördliche Transaktionen grossen Nutzen.

Im Kontext dieses Semesters sollen mit agiler Projektmethodik Problemideen zu User Experience, Aktivierung von Behörden sowie Entwicklungspotenziale und Identifikation möglicher neuer zu integrierender Prozesse skizziert werden.

EasyGov ist ein vom SECO lanciertes Portal, womit Bund, Kantone und Gemeinden die Unternehmen in der Schweiz im Bestreben unterstützen wollen, ihre Geschäfts-Administration so effizient wie möglich zu halten.

→ Zum Showroom «EasyGov»