ChargeShare – Nachhaltige Mobilität fördern
Ausgangslage
Wie kann Solarenergie genutzt werden, um die Ladeinfrastruktur für Elektroautos nachhaltig auszubauen?
Diese zentrale Frage steht im Fokus von ChargeShare. Die Mobilitätswende hin zu Elektrofahrzeugen erfordert innovative Lösungen, um Herausforderungen wie eine fehlende Ladeinfrastruktur zu bewältigen. Gleichzeitig bleibt viel Solarenergie, die von privaten Hausbesitzern erzeugt wird, ungenutzt. ChargeShare bringt beide Welten zusammen. Eine App, die Elektroautofahrer mit Hausbesitzern mit Solaranlagen verbindet. So entstehen neue Ladepunkte, und der Ausbau erneuerbarer Energien wird gleichzeitig gefördert.
Zielsetzung
ChargeShare hat sich zum Ziel gesetzt, Ladesuchenden eine einfache Möglichkeit zu bieten, Ladepunkte in ihrer Nähe zu finden, zu reservieren und nachhaltig zu nutzen. Gleichzeitig erhalten Hausbesitzer mit Solaranlagen die Chance, ihre Energie effizient einzusetzen, indem sie diese als Ladepunkte zur Verfügung stellen. Die Plattform verfolgt dabei zwei Hauptanliegen: Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Sie soll nicht nur praktische Funktionen bereitstellen, sondern auch intuitiv gestaltet sein, sodass sie für alle Zielgruppen leicht zugänglich ist.
Methoden
Um ChargeShare zu entwickeln, wurden folgende Schritte unternommen:
Bedarfsanalyse und Konzeption
Die Herausforderungen der Elektromobilität wurden analysiert, um ein Konzept zu entwickeln, das Ladeinfrastruktur und Solarenergie miteinander verbindet.
Datenintegration
ChargeShare basiert auf zwei Hauptquellen von Open Data:
JSON-Daten: Diese stammen aus dem offiziellen Repository auf GitHub (SFOE/I-Tank-e-Strom) und enthalten Informationen über öffentliche Ladestationen in der Schweiz. Sie dienen zur Erstellung einer interaktiven Kartenansicht.
CSV-Daten: Diese wurden von der Plattform opendata.swiss bezogen und liefern detaillierte Daten über Solarpotenziale in Schweizer Gemeinden. Diese Informationen werden für die Berechnung der Energieproduktion genutzt.
Prototypenentwicklung
Ein Prototyp wurde in Figma erstellt, um die Funktionen der App zu visualisieren. Dazu gehören:
- Die Kartenansicht, die verfügbare Ladestationen zeigt.
- Die Prüfung des Solarpotenzials, um die mögliche Energieproduktion eines Dachs zu berechnen.
- Die Verwaltung privater Ladepunkte für Hausbesitzer.
Technische Umsetzung
Mit Python-Skripten wurden die Open-Data-Daten verarbeitet und in die Plattform integriert. Dynamische Funktionen wie eine interaktive Kartenansicht und eine Solarpotenzialberechnung wurden implementiert.
Ergebnisse
Ladesuchende können eine interaktive Karte nutzen, um verfügbare Ladestationen in ihrer Nähe zu finden. Dabei werden Informationen wie Verfügbarkeit, Ladeleistung und Preis übersichtlich angezeigt.
Einblicke in den ChargeShare-Prototyp
Das folgende Bild zeigt den visuellen Prototyp von ChargeShare, der mit Figma erstellt wurde. Hier werden die zentralen Funktionen der App illustriert, darunter die Anmeldung, die Suche nach Ladestationen, die Berechnung des Solarpotenzials und die Verwaltung von Ladepunkten. Der Prototyp verdeutlicht, wie benutzerfreundlich und intuitiv die App gestaltet ist, um sowohl Elektroautofahrern als auch Hausbesitzern mit Solaranlagen einen Mehrwert zu bieten.
Wenn dieses Figma-Design Ihr Interesse geweckt hat, laden wir Sie ein, den vollständigen Prototyp unten durchzuklicken und die Funktionen der App interaktiv zu entdecken.
Ein Beispiel aus der App zeigt, wie Nutzer ihre Gemeinde und Dachfläche eingeben können, um zu berechnen, wie viel Energie ihr Dach produzieren könnte. Gleichzeitig wird in der Kartenansicht dargestellt, wo die nächstgelegenen Ladestationen sind. So wird eine nahtlose Verbindung zwischen Planung und Nutzung geschaffen.
Weiterentwicklung
Die Vision für ChargeShare umfasst mehrere spannende Erweiterungen. Eine wichtige Weiterentwicklung ist die Integration von Echtzeitdaten, um die Verfügbarkeit der Ladestationen live aktualisieren zu können. Zudem sollen Kooperationen mit Städten und Gemeinden aufgebaut werden, um die Plattform regional zu fördern und ihre Reichweite zu vergrössern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten für andere Verkehrsmittel wie E-Bikes und E-Roller, um die Plattform noch vielseitiger zu machen.
Zusammenfassung
ChargeShare ist mehr als nur eine App – es ist ein Beitrag zur Energiewende. Mit innovativen Funktionen und einer benutzerfreundlichen Gestaltung bietet es Lösungen für aktuelle Probleme der Elektromobilität. Gleichzeitig motiviert es Hausbesitzer, Solarenergie effizienter zu nutzen. Erleben Sie die ChargeShare-Vision und gestalten Sie die Zukunft der Mobilität und Nachhaltigkeit aktiv mit.
ChargeShare – Gemeinsam die Zukunft der Mobilität und Nachhaltigkeit gestalten.
Probiere unseren Prototyp direkt hier aus:
Mitglieder Gruppe 06: Catherasoo Benjamin, Houston Calista, Schürch Vivian, Sivanolipatham Asvitha und Zwahlen Dean